Höherer Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige nach neuer Düsseldorfer Tabelle
Seit dem 01.01.2015 - Höherer Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige nach neuer
Düsseldorfer Tabelle
Zum 01.01.2015 wurde der für Unterhaltspflichtige zu berücksichtigende
Selbstbehalt erhöht. Für unterhaltspflichtige Erwerbstätige ist der notwendige
Selbstbehalt von 1.000 Euro auf...
Den kompletten Artikel lesen
Ehescheidungskosten steuerlich absetzbar
Mit dem am 03.03.2015 veröffentlichen Urteil (Az. 3 K 297/14) ist der 3. Senat des
Niedersächsischen Finanzgerichtes der Begründungspraxis des Finanzamtes
gefolgt. Danach sollen Kosten ener Ehescheidung nicht mehr als...
Den kompletten Artikel lesen
Elternunterhalt
Voraussetzung für den sogenannten Elternunterhalt nach §§ 1601 ff BGB ist, dass
bei den Eltern nichts zu holen ist und zwar bei beiden Elternteilen.
Sie müssen bedürftig, also außerstande sein, sich selbst zu unterhalten. Dazu
müssen sie...
Den kompletten Artikel lesen
Steuerlicher Vorrang des neuen Ehepartners
Geschiedene, die wieder geheiratet haben, müssen künftig häufig weniger Unterhalt
an die Ex-Frau oder den Ex-Mann zahlen. Nach einer Grundsatzentscheidung des
Bundesverfassungsgerichts darf der steuerliche Splittingvorteil aus einer...
.
Den kompletten Artikel lesen
Abfindungszahlung für Unterhaltsansprüche
Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten
können grundsätzlich bis 7.680,00 € jährlich berücksichtigt werden (§ 33 EStG)...
.
Den kompletten Artikel lesen
Immobilienerwerb ohne Trauschein
Am 01.07.2005 steigen die Unterhaltszahlungen für Kinder um durchschnittlich 2,5
%. Das geht aus der neuen Düsseldorfer Tabelle hervor, die vom Oberlandesgericht
der nordrhein-westfälischen Hauptstadt in Düsseldorf...
.
Den kompletten Artikel lesen
Elternunterhalt, angemessene Vorsorge beim Elternunterhalt
Da die primäre Altersvorsorge in Zukunft nicht mehr für eine angemessene
Altersversorgung ausreichen wird, haben die BGH-Richter entschieden, dass eine
zusätzliche private Vorsorge getroffen werden darf. Die dafür...
.
Den kompletten Artikel lesen
Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen
Wer sich scheiden lässt und deswegen mit einem früheren Partner in
Vermögensangelegenheiten vor Gericht streitet, kann nicht unbedingt auf
Steuererleichterungen hoffen. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofes
hervor...
Den kompletten Artikel lesen
Kindergeld nach der Schule und bei Volljährigkeit
Kindergeld gibt es nach dem Abgang von der Schule, auch dann, wenn bis zur
nächsten Ausbildung eine längere Pause besteht. Das ist vor allem dann der Fall,
wenn die Schulausbildung im Frühjahr endet, eine anschließende Lehre oder...
Den kompletten Artikel lesen
Neuregelung bei Kinderbetreuungskosten
Neuregelung bei Kinderbetreuungskosten Rückwirkend zum 01.01.2006 hat der
Gesetzgeber im Gesetz zur steuerlichen Förderung von "Wachstum und
Beschäftigung" beschlossen, dass Alleinerziehende und Ehepaare für ...
Den kompletten Artikel lesen
Kosten für die Scheidung sind steuerlich absetzbar
Scheidungskosten sind nach § 33 EStG steuerlich absetzbar. Ein Teil der
Scheidungskosten übernimmt somit das Finanzamt. Das darf sogar nachträglich
passieren, wenn der betroffene Steuerbürger nicht wusste, dass solche Kosten...
Den kompletten Artikel lesen
Elternunterhalt
Seit einigen Jahren gewinnt der Elternunterhalt erhebliche Bedeutung. Es geht dabei
praktisch immer um Eltern, die über eine unzureichende Altersversorgung verfügen
und die hohen Kosten des Alters-/Pflegeheims nicht mehr aufbringen können. Sie
erhalten dann ...
Den kompletten Artikel lesen
Gesetzliche Erbfolge
Liegt kein Testament oder Erbvertrag vor, dann greift die gesetzliche Erbfolge. Diese
berücksichtigt die Verwandten des Erblassers in einer gesetzlich vorgegebenen
Reihenfolge. In der ersten Ordnung erben Kinder, Enkel und Urenkel. In der zweiten
Ordnung erben Eltern,...
Den kompletten Artikel lesen
Vaterschaftsanerkennung
Die Anerkennung der Vaterschaft richtet sich nach §§ 1592 ff. BGB, Artikel 19
EGBGB und § 44 Personenstandsgesetz.
1 Anerkennung nach deutschem Recht
Die Vaterschaftsanerkennung richtet sich nach deutschem Recht, wenn das Kind...
Den kompletten Artikel lesen